Steckbriefe der Workshops

 

1. Ausbildung Verwaltung

Berufsbezeichnung
– Duales Studium Allgemeine Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft
– Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d)
– Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Die Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell ist in viele Abteilungen gegliedert, in denen verschiedenste Tätigkeiten ausgeübt werden. In den 2- bzw. 3-jährigen dualen Ausbildungen werden alle Abteilungen durchlaufen (z.B. Standes- und Gewerbeamt, Bauabteilung, Personalabteilung, Bereiche Feuerwehr, Schulen, Kindergärten …). Euch erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung mit vielfältigen Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten im späteren Berufsleben. Werde Teil des Azubi-Teams der Stadt Trier und erlebe viele tolle Aktivitäten mit deinen Ausbilder/innen und Team-Kollegen/innen. Auf unserer Homepage www.trier.de/ausbildungsberufe erhältst du noch viele weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung bei der Stadtverwaltung Trier.

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten
– Vorstellung des Studien- und Ausbildungsverlaufs
– Vorstellung Arbeitgeber
– Bewerbungsverfahren
– Fragen/Austausch

 

2. Ausbildung Bankkaufmann und Duales Studium Betriebswirtschaft

Berufsbezeichnung
– Bankkaufmann (m/w/d)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Bankkaufleute unterstützen Kunden in allen Lebenssituationen im Bereich Geldangelegenheiten. Sie informieren z. B. über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe.

Was erwartet mich im Workshop?
Unsere Azubis geben Infos über die Sparkasse Trier als Arbeitgeber, zu Ausbildung und Studium. Neben dem Einblick in den Arbeitsalltag gibt es zusätzlich Tipps zur Bewerbung und sie beantworten natürlich gerne Eure Fragen.

 

3. Bau & Duales Studium

Berufsbezeichnung
– Tief- und Wasserbauer/innen
– Baugeräteführer/innen

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Tiefbauer/innen stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her.
– Wasserbauer/innen pflegen die Bausubstanz von Dämmen, Regelungsbauwerken und Ufersicherungen sowie von Anlagen des Küsten- und Inselschutzes.
– Baugeräteführer/innen steuern und bedienen Bagger, Radlader und andere Baugeräte.
– Es können die Berufe aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Ausbau kennengelernt werden.

Was erwartet mich im Workshop?
Eine Beschreibung der Bauberufe Tief- und Wasserbauer und über den Beruf des Baugeräteführers. Dazu eine Erläuterung, welche unterschiedlichen Tätigkeiten die Firma Joh. Wacht ausführt. Dazu natürlich die Vorteile der Joh. Wacht.
Tauche ein in die spannende Welt des Bauens! Mit modernster VR-Technologie kannst du Berufe aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Ausbau hautnah erleben.
Erfahre, wie es ist, auf einer Baustelle zu arbeiten, und begleite virtuell einen Arbeitstag – als wärst du mittendrin. Egal ob auf der Baustelle, im Planungsbüro oder direkt beim Bauen: Erlebe die Vielfalt der Bauberufe interaktiv und realitätsnah! #Bauberufe #Hochbau #Tiefbau #Ausbau #VirtualReality #ErlebnisBauen #ZukunftsBeruf #KarriereAmBau #LernenMitTechnik

 

4. Bausprinter Workshop

Berufsbezeichnung
– Berufe am Bau

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Ein multimedial ausgebautes Roadmobil fährt von Schule zu Schule und präsentiert interessierten Klassen auf anschauliche Weise die zahlreichen Berufe am Bau. Das Fahrzeug enthält neben verschiedenen bauhandwerklichen Aufgaben (z.B. ferngesteuerter Mini-Bagger, Geräuscherätsel, Fühlkasten, Messstation) auch mehrere spannende Multimedia-Elemente. Dabei ist unser neuer Bau-Simulator eine besondere Attraktion: Hier können Schülerinnen und Schüler einen Radlader steuern, Steine mit der Baggerschaufel bewegen und zeigen, wie gut sie mit der Baumaschine umgehen können. Außerdem gibt es eine sogenannte Leonardo-Brücke, an der handwerkliches Geschick erprobt werden kann.

Was erwartet mich im Workshop?
Durch diese interessanten Elemente werden die Schüler auf spielerische Weise an über 20 Bauberufe herangeführt und können aktiv ausprobieren, ob sie dafür die notwendigen Fähigkeiten besitzen.

 

5. Bauzeichner

Berufsbezeichnung
– Bauzeichner/ Bauzeichnerin, Fachrichtung Architektur, Ingenieurbau, Tief- und Landschaftsbau

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Arbeiten im Architektur- und Ingenieurbüro
– Örtliches Aufmaß von Geländen und Gebäuden
– Erstellen von Entwurfs-, Ausführungs- sowie Detailzeichnungen im Baubereich – je nach Fachrichtung: Häuser, Außenanlagen, Brücken, Straßen und andere Bauwerke
– Gearbeitet wird in der Regel am Computer mit sogenannten CAD-Programmen (= Zeichenprogrammen)
– Bauzeichner und Bauzeichnerinnen verwalten die unterschiedlichen, Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
– Beachtung von technischen Vorschriften
– Fachspezifische Berechnungen, z. B. Mengenermittlung, Flächenberechnungen usw.
– Modellbau

Was erwartet mich im Workshop?
Es werden drei unterschiedliche aktivierende Workshops angeboten:
– Planleseaufgabe
– Kleine Vermessungsübung
– Einen Grundriss am Computer mit einem CAD-Programm zeichnen

 

6. Bundespolizei

Berufsbezeichnung
– Polizeimeister*in in der Bundespolizei
– Polizeikommissar*in in der Bundespolizei

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
30 Monate Ausbildung oder drei Jahre Studium liegen erfolgreich hinter dir? Dann steht dir eine spannende Karriere bevor: ob im Ermittlungsdienst, im Kontroll- und Streifendienst, in der Sachbearbeitung – oder in deiner ersten Führungsrolle. Deine Einsatzbereiche liegen an der Grenze, auf Flughäfen oder im Bahnbereich. Bei Eignung und nach zusätzlichen Fortbildungen kannst du auch zum Flugdienst, zur Bundespolizei See, zur GSG 9, zur Kriminalitätsbekämpfung, zu Beweis- und Festnahmeeinheiten, zur Hundestaffel, zur Forensik und IT-Auswertung wechseln. Angeboten werden noch viele weitere Spezialisierungen, z.B. als Flugsicherheitsbegleiter, Entschärfer, Dokumentenprüfer usw.

Was erwartet mich im Workshop?
– Aufgaben der Bundespolizei
– Voraussetzungen für eine Ausbildung oder Studium im Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei
– Auswahlverfahren
– Ausbildungs- und Studieninhalte
– Verwendungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bzw. nach dem Studium

 

7. Bundeswehr

Berufsbezeichnung
– Arbeitnehmer, Beamter oder Soldat bei der Bundeswehr

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Die Bundeswehr bietet über 1.000 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, Studiengänge und Ausbildungen im zivilen- oder Uniformträger Bereich.

Was erwartet mich im Workshop?
Ein kurzer Überblick über die Aufgaben und die Möglichkeiten bei der Bundeswehr und anschließend praktische sanitätsdienstliche Einblicke und Übungen in der Selbst- und Kameradenhilfe bzw. der Ersten Hilfe.

 

8. Einzelhandel

Berufsbezeichnung
– Kaufmann/frau im Einzelhandel
– Gestalter:in für visuelles Marketing
– Kaufmann/frau für Büromanagement
– Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
– Fachkraft für Lagerlogistik

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Einkauf und Verkauf von Waren
– Werbung für Waren
– Verkaufsgespräche und Kundenmanagement
– Kassentätigkeit und Kostenabrechnung

Was erwartet mich im Workshop?
Vorstellung des Berufs: Kaufmann im Einzelhandel, Besonderheiten in der Warengruppe Möbel, die während der Ausbildung vermittelt werden (ggf. Zuordnung von Holzmustern zu der jeweiligen Holzart o. ä.), Darstellung der Raumplanungssoftware Furn Plan

 

9. Elektro/Mechatronik

Berufsbezeichnung
– Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
– Mechatroniker/-innen

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Installation von Sprech- und Beleuchtungsanlagen
– Installation von Alarmanlagen sowie von Photovoltaikanlagen
– Einbindung von Smart Home

Mechatroniker/-innen:
– Mechatroniker/-innen arbeiten an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik. Sie bauen, warten und reparieren mechatronische Systeme, die in der industriellen Produktion eingesetzt werden. Dabei programmieren sie Steuerungen, analysieren Fehler und führen Reparaturen durch.

Was erwartet mich im Workshop?
– Experimente in der Digitaltechnik. Wie funktionieren Verknüpfungsglieder?
– Wie kann ich eine Lampe zum Leuchten bringen (Verdrahtung einer Lampenschaltung)?
– Wie sieht eine Zählerhauptverteilung aus (Messungen mit der Firma Benzmüller)?
– anschließen von Elektrokreislauf

 

10. Erzieher

Berufsbezeichnung
– staatlich anerkannte Erzieher*in
– Sozialassistent*innen

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern
– Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachten, Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen
– Bildungspläne erstellen und Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen durchführen, die z.B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen
– Dokumentation von Beobachtungen, Maßnahmen und deren Ergebnissen
– die eigene pädagogische Arbeit reflektieren, ggf. auch zusammen mit Kollegen, Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie
– Vernetzung und Zusammenarbeit mit relevanten Kooperationspartnern
– Entwicklung und Aktualisierung von Konzeptionen
– fortwährende Überprüfung und Anpassung der pädagogischen Arbeit durch Qualitätsmanagement
– Managen der Abläufe und des pädagogischen Angebots unter Berücksichtigung von Partizipation
Und vieles mehr…
Und natürlich wird auch mal gebastelt…

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der Ausbildungswege
– Vorstellung des Kitaalltags in Theorie und Praxis

 

11. Forstwirtschaft

Berufsbezeichnung
– Forstwirt
– Forstwirtschaftsmeister
– Forstbeamter

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im Forstbetrieb (Waldarbeit) aus, von der Begründung neuer Waldbestände bis zur Holzernte.
Forstwirtschaftsmeister (FWM)
FWM arbeiten im Forstbetrieb mit, achten auf die Einhaltung der Arbeitssicherheit ,unterstützen die Revierleiter und bilden die Forstwirte aus.
Forstbeamter oder Förster arbeiten in der Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes.
Revierleiter haben ein i. d. R. ein Studium der Forstwirtschaft mit einem Bachelor-Abschluss. Sie leiten ein Forstrevier (Planung aller Forstarbeiten, Auszeichnen von Beständen)
Forstamtsleiter haben ein i. d. R. ein Studium der Forstwissenschaft mit einem Master-Abschluss. Sie leiten ein Forstamt.

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der verschiedenen Berufsfelder im forstlichen Tätigkeitsbereich

 

12. Gastroberufe

Berufsbezeichnung
1. Hotelfachmann/-frau
2. Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
3. Koch/Köchin

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
1. „Ein Blick hinter die Kulissen & der erste Eindruck zählt“
Hotellerie: Schwerpunkt Rezeption mit Verwaltungsaufgaben, Check-in/Check-out, Zimmerreservierungen, Gästebetreuung und Service, Housekeeping, etc.
2. „Feinschmecker & Event-Spezialisten“
Gastronomie: Service im Restaurant und bei Events, Organisation und Durchführung von Feiern, Tagungen und Veranstaltungen
3. „Wir kochen auch nur mit Wasser – kommt halt darauf an, wie lange und wie heiß.“
Küche: Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln, Warenerkennung, korrekte Lagerung, Hygienevorschriften

Was erwartet mich im Workshop?
– Unternehmensvorstellung
– Präsentation der unterschiedlichen Berufe in der Hotellerie und Gastronomie
– Wir holen den Hotelalltag zu euch in die Schule – probiert euch selbst an verschiedenen praktischen Stationen aus.
– Gesprächsrunde für offene Fragen

 

13. Hochschule Trier

Der unerwartete Aufstieg der KI – Ein Blick hinter das Geheimnis smarter Technik

Berufsbezeichnung
– Studium in den Fachgebieten Informatik und KI

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Tätigkeitsbereiche nach dem Studium
– Planung und Entwicklung von Software und KI-Anwendungen
– Programmieren und Testen von Systemen
– Analyse von Daten und Entwicklung von Algorithmen
– Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
– Mitgestaltung von IT-Projekten in Teams
– Wartung und Verbesserung bestehender Systeme

Was erwartet mich im Workshop?
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – in Sprachmodellen wie ChatGPT, bei automatischen Übersetzungen oder in kreativen Anwendungen. Doch wie funktioniert diese Technik eigentlich? Der Workshop gibt einen verständlichen Einblick in die Welt der KI-Modelle und zeigt, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen. Es wird erklärt, wie Maschinen lernen, warum dieser Lernprozess mit Schulmathematik zu tun hat und dennoch viele Herausforderungen mit sich bringt.

 

14. Industriemechanik

Berufsbezeichnung
– Industriemechaniker/-innen
– Fachkraft für Metalltechnik

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Einblicke in die Berufsfelder der oben genannten Berufe
– Industriemechaniker/-innen sind für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen verantwortlich. Sie montieren Bauteile, justieren Maschinen und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. Zudem analysieren sie Störungen und setzen Maschinen instand, um Produktionsausfälle zu vermeiden.

Was erwartet mich im Workshop?
– Ausbilder und Azubis von Industriebetrieben stehen Dir für Fragen und Informationen zur Verfügung, nutze die Chance, um Kontakte zu knüpfen
– Verschaffe Dir einen Überblick über das Tätigkeitsfeld eines Industriemechanikers anhand von kleinen Steuerungen und Baugruppen, die von den Azubis hergestellt wurden
– baue selbst kleine Steuerungen auf und nimm sie in Betrieb
– lerne die neuen additiven Fertigungstechniken (3D-Drucker) kennen
– informiere Dich über den schulischen Ablauf einer Ausbildung zum Industriemechaniker
– Anhand eines Modellbaggers und einer Dampfmaschine werden technische Zusammenhänge erklärt

 

15. Künstliche Intelligenz in der Berufsorientierung

Berufsbezeichnung
– Primär Ausbildungsberufe im Bereich der Industrie- und Handelskammer

Was erwartet mich im Workshop?
Entdecke deine Zukunft mit KI! Du weißt noch nicht genau, welcher Beruf zu dir passt? Oder möchtest du herausfinden, welche Stärken du hast und wie du sie nutzen kannst? In unserem Workshop zeigen wir dir, wie Künstliche Intelligenz (KI) dich bei der Berufsorientierung unterstützen kann. Gemeinsam testen wir spannende Tools, entdecken neue Berufsfelder und finden heraus, wie Technologie deine Karriereplanung erleichtern kann. Lass dich von der Zukunft inspirieren – und finde deinen Weg mit KI!

 

16. Kfz

Berufsbezeichnung
– Kfz-Mechatroniker (PKW-Technik, Nutzfahrzeugtechnik, Hochvolttechnik)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Warten, pflegen und instandsetzen von Kraftfahrzeugen
– Durchführen von Nachrüstungen (Anhängerkupplung, Fahrwerk, Navigations- oder Multimediageräten, etc.)
– Reparatur von Unfallschäden, Frontscheiben
– Montage von Rädern/Reifen
– Durchführung von Tuningmaßnahmen (Leistungssteigerung, optisches Tuning, etc.)

Was erwartet mich im Workshop?
– Verschiedene Stationen, in denen man den Beruf auch praktisch kennenlernt.
– Azubis zeigen dir die vorhandene Kfz-Technik
– Messen und Prüfen (Wie gut sind die Bremsen noch?, Sind die Reifen in Ordnung?)
– Inspektion: Was prüft der Mechatroniker? Kenne ich auch einige Bauteile?
– Wie sieht ein Motor von innen aus?
– Was kann ich nach der Ausbildung machen?
– ADAC-Service-Mobil

 

17. Lehrerberuf

Berufsbezeichnung
– Lehrkraft für Gymnasien

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Kein Beruf ist dem Alltag eines Schülers oder einer Schülerin so nah wie der Beruf der Lehrperson. Dennoch erfährt man oft recht wenig über beispielsweise das Studium, das Referendariat oder andere Rahmenbedingungen.

Was erwartet mich im Workshop?
– Studienmöglichkeiten und Fächerkombinationsmöglichkeiten sowie Zulassungen zum Studiengang
– Ausbildungsweg (Studium Bachelor/Master), Referendariat, Verbeamtung
– Alltag eines Lehrers

Natürlich gibt es auch Zeit für jegliche Fragen eurerseits!
Wir freuen uns auf euch!

 

18. Malen und Gestalten

Berufsbezeichnung
– Stuckateur
– Maler

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Du möchtest in einem Unternehmen arbeiten, das Tradition mit modernster Technik verbindet.
– Du suchst einen Ausbildungsbetrieb, der dir nicht nur handwerkliches Können vermittelt, sondern dich auch auf dem neuesten Stand der digitalen Arbeitswelt hält.
– Du willst Teil eines motivierten Teams sein, das immer wieder neue Wege geht und Innovationen lebt.

Was erwartet mich im Workshop?
– Informationen über Innen- und Außenputz, Wärmedämmung, Altbausanierung, Trockenbau und Lehmputz
– Digitale Arbeitswelt – arbeiten mit Tablets zur digitalen Zeiterfassung und Projektsteuerung

 

19. Metallbau

Berufsbezeichnung
– Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Metall- und Stahlkonstruktionen herzustellen
– erlernen verschiedene Schweißtechniken
– erlernen, wie man Metalle und Bleche in unterschiedlicher Weise bearbeitet
– Auswertung technischer Zeichnungen
– Werkteile fachgerecht zu verbinden

Was erwartet mich im Workshop?
In diesem Workshop werden Sie gezielt auf eine Tätigkeit im Bereich Konstruktionstechnik „Metallbau“ vorbereitet. Wir informieren Sie über Fachkenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Beschäftigungsmöglichkeiten im Stahl- und Metallbau, im Fensterbau, sowie in Industrieelle Fertigung.

 

20. Pflege

Berufsbezeichnung
– Pflegefachmann/-frau, Pflegeassistent/in

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Die Pflege und Betreuung kranker Menschen. Die Durchführung von medizinischen Maßnahmen, die durch den Arzt angeordnet werden. Das Erstellen eines Plans, um die Situation des hilfsbedürftigen Menschen zu verbessern.

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der beiden Ausbildungsmöglichkeiten
– Praktische Übungen: Lagerungen, Mobilisation, Medikamente richten, Vorbereiten von Spritzen

 

21. Pharmazeut.-techn. Assistent/in

Berufsbezeichnung
– Pharmazeutisch technische Assistenten und Assistentinnen

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Die meisten PTA arbeiten in einer Apotheke. Ihre Aufgaben sind dort:
– Beratung beim Verkauf von Medikamenten
– Beratung und Hilfe anbieten für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen
– Beratung zur Ernährung
– Messung von Blutdruck und Blutzucker bei Kunden
– Herstellung von Arzneimitteln, z.B. Kapseln und Säfte für Kinder, Cremes, Salben, Augentropfen, Zäpfchen
– Prüfung von Ausgangsstoffen (=“Zutaten“) für Arzneimittel im Labor

Es gibt aber auch andere Arbeitsmöglichkeiten:
– pharmazeutische Industrie
– Krankenkassen
– Bundeswehr
– Fachjournalismus

Was erwartet mich im Workshop?
Wir möchten Dir zeigen, wie der Alltag als PTA aussieht und was den Beruf so faszinierend und wichtig macht.
Außerdem sollst du die Möglichkeit bekommen, ein Arzneimittel selber herzustellen.
Natürlich werden wir dir auch erzählen, wie die Ausbildung abläuft.
Und Zeit für Fragen haben wir auf jeden Fall auch!

 

22. Physiotherapie

Berufsbezeichnung
– Physiotherapeut/Physiotherapeutin

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Physiotherapie ist ein Beruf, der sich auf die Förderung, den Erhalt und die Wiederherstellung der Körperfunktionen von Patienten konzentriert. Physiotherapeuten behandeln Menschen in der Akut- und Rehabilitationsphase auf Basis ärztlicher Diagnosen und setzen dabei verschiedene therapeutische Methoden ein, wie Bewegungsübungen, Massagen, Elektrotherapie und Atemtherapie. Ziel ist es, den Patienten zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen, insbesondere bei irreversiblen Körperbehinderungen. Physiotherapeuten arbeiten in diversen medizinischen Bereichen, darunter Chirurgie, Orthopädie, Neurologie und Gynäkologie, und sind in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, ambulanten Zentren oder privaten Praxen tätig.

Was erwartet mich im Workshop?
– Einblick in das Berufsfeld der Physiotherapie
– Informationen zur Ausbildung

 

23. Polizei

Berufsbezeichnung
– Polizeibeamtin/Polizeibeamter
– IT-Kriminalistin/IT-Kriminalist

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Kaum ein anderer Beruf ist so abwechslungsreich, vielfältig, erfüllend und spannend wie der der Polizistin oder des Polizisten. Mit Deiner Entscheidung für den Polizeiberuf triffst Du eine Berufswahl, bei der garantiert keine Langeweile aufkommt.
Nach erfolgreichem Abschluss unseres 3-jährigen Studiums zur Polizeibeamtin/zum Polizeibeamten, stehen dir bei der Landespolizei alle Türen offen.
Ganz egal, ob du deinen Dienst später bei der Schutzpolizei, Autobahnpolizei, Kriminalpolizei, Diensthundestaffel, Bereitschaftspolizei, Wasserschutzpolizei, Polizeihubschrauberstaffel oder bei einer unserer Spezialeinheiten verrichten möchtest – Du kannst Dich hierbei in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern ausprobieren.
Komm ins Team!

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung des Polizeiberufes
– Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren,
Studieninhalten und den Karrieremöglichkeiten
– Praktikum bei der Polizei

 

24. Schreiner

Berufsbezeichnung
– Schreiner/in
– Tischler/in
– Holzmechaniker/in

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Herstellen von Möbeln, Türen, Trennwänden usw.
– Arbeiten mit digitalen Medien (CAD, CNC, 3D-Drucker …)

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung des Berufes durch Azubis
– Mitarbeit an einem kleinen Projekt
– Demonstration an 3-D Drucker und CNC-Maschine

 

25. Schulische Alternativen nach Klasse 10

Berufsbezeichnung/Bildungsgang
– Höhere Berufsfachschule (Fachhochschulreife, schulischer Teil)
– Wirtschaftsgymnasium (Allgemeine Hochschulreife)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Höhere Berufsfachschule
–   
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
–   
Schwerpunkt Wirtschaft (in Saarburg) oder Soziales (in Hermeskeil)
–   
Begleitende Praktika
–   
Schulzeit: 2 Jahre
– Wirtschaftsgymnasium
–   
Allgemeine Hochschulreife
–   
Schwerpunkt Wirtschaft
–   
Schulzeit: 3 Jahre
–   
Verschiedene Leistungskurse möglich (BWL/Rewe; VWL; Informatik, Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport, BWL/Rewe-Bilingual) 

Was erwartet mich im Workshop?
Im Workshop werden beide Bildungsgänge (Höhere Berufsfachschule und Wirtschaftsgymnasium) ausführlich dargestellt. Hier werden unter anderem die Voraussetzungen zur Aufnahme erläutert und Einblicke in den Schulalltag gewährt. Zusätzlich wird unser pädagogisches Konzept „selbstorganisiertes Lernen“ vorgestellt.

 

26. Soziale Berufe

„Perspektivwechsel: Erlebe den Alltag aus einer neuen Sicht!“

Berufsbezeichnung
– Landwirt Fachrichtung Tierhaltung (m/w/d)
– Gärtner Fachrichtung Obst- und Beerenbau (m/w/d)
– Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Die Förderung, Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung ist eine Herzensangelegenheit für dich? Dann erfüllst du schon eine wichtige Eigenschaft eines Heilerziehungspflegers (oder kurz HEP). Darüber hinaus solltest du auch geduldig sein und viel Einfühlungsvermögen haben. Die Ausbildung der HEPs erstreckt sich insgesamt über drei Jahre in Form eines dualen Systems. Du lernst dabei, wie man Menschen mit Behinderung fördert, unterstützt, betreut und pflegt und ermöglichst ihnen durch deine Hilfe eine bestmögliche Selbstständigkeit, Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und an der Gesellschaft. Neben dieser sozialen Haupttätigkeit erledigst du auch verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben, wie z.B. die Erstellung von Förderplänen oder die Planung von Ausflügen. Im Rahmen der praktischen Ausbildung durchläufst du sämtliche Bereiche im Stammwerk Trier, auf der Betriebsstätte Hofgut Serrig und dem dazugehörigen Wohnheim. Damit umfasst die fachpraktische Ausbildung drei unterschiedliche Arbeitsfelder/ Einsatzgebiete der HEPs.

Was erwartet mich im Workshop?
In unserem interaktiven Parkour kannst du dich selbst ausprobieren – und zwar aus einer völlig neuen Perspektive! Setze dich in den Rollstuhl und meistere Hindernisse, die im Alltag für Menschen mit Einschränkungen ganz alltäglich sind. Wie fühlt es sich an, wenn Bordsteine, enge Gänge oder Türen plötzlich echte Hürden werden? Wie kannst du Barrieren überwinden – sowohl physisch als auch in deinem Denken? Dieser Workshop schärft nicht nur dein Bewusstsein für Inklusion, sondern stärkt auch deine Selbstwahrnehmung, Empathie und Problemlösungsfähigkeit – wichtige Skills für deine berufliche und persönliche Zukunft! Komm vorbei, teste deine Geschicklichkeit und erfahre, wie du mit Mut, Kreativität und Teamgeist Herausforderungen meistern kannst.
Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!

 

27. Steuerberater

Berufsbezeichnung
– Steuerfachangestellte/-r

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Vorstellung des Ausbildungsberufes des Steuerfachangestellten/Berufstand

Was erwartet mich im Workshop?
Eine interessante Vorstellung des Ausbildungsberufes. Zudem werden wir die Möglichkeiten der Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten präsentieren.

 

28. Straßenbau, Brückenbau & Straßenbetriebsdienst in RLP

Berufsbezeichnung
– Straßenwärter
– Bauzeichner
– Bauingenieur
– duale Ausbildung als Verwaltungswirt (Beamter mittlerer Dienst)
– duales Studium Verwaltung & Finanzen (Beamter gehobener Dienst)

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Die interessanten & vielfältigen Aufgaben des Straßenbaus, Brückenbaus und Straßenbetriebsdienstes.

Was erwartet mich im Workshop?
– Die Aufgaben eines Straßenwärters, erklärt an unserem hochmodernen Unimog. Alle anderen Berufsgruppen individuell nach Absprache.

 

29. Studieren an der Uni Trier

Berufsbezeichnung
– Studierende

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Studium in einem von mehr als 100 Studiengängen an der Uni Trier

Was erwartet mich im Workshop?
– „Rubikon-Modell (Modell zur Entscheidungsfindung) und Infovortrag“ (Workshop B & C)
– „Studieninteressenstest und Fragerunde“ (Workshop D)
– Informationen zum Studium allgemein und spezifisch an der Universität Trier
– Reflexion zum persönlichen Stand im Entscheidungsprozess zu Studium/Ausbildung (Workshop B & C)
– Test zur Eingrenzung der persönlichen Studieninteressen & Fragerunde mit Studierenden (Workshop D)

 

30. Technisches Hilfswerk (THW)

Berufsbezeichnung
– vielfältige Möglichkeiten

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Das Technische Hilfswerk ist eine Katastrophenschutzorganisation, die technische Hilfe im In- und Ausland leistet.
Die Hauptaufgaben des THW umfassen:
– Bergung und Rettung: Rettung von Menschen und Tieren aus Trümmern, Wasser oder anderen Gefahrenlagen.
– Notversorgung und Notinstandsetzung: Aufbau und Betrieb von Notunterkünften, Stromversorgung, Wasserversorgung und Beleuchtung in Krisengebieten.
– Führungsunterstützung und Kommunikation: Bereitstellung und Betrieb von Führungsstellen und Kommunikationsnetzen für Einsatzkräfte.
– Technische Hilfe bei Naturkatastrophen: Bekämpfung von Hochwasser, Sturm- und Schneeschäden durch den Einsatz von Pumpen, Sandsäcken und schwerem Gerät.
– Unterstützung anderer Behörden und Organisationen: Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und internationalen Partnerorganisationen.

Was erwartet mich im Workshop?
lerne spielerisch und praktisch die Arbeit des THWs kennen

 

31. Tourismus

Berufsbezeichnung
– Kaufleute für Tourismus und Freizeit

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
In diesem abwechslungsreichen Umfeld erfolgt eine umfassende Ausbildung in den folgenden Bereichen:
1. Tourismus: Gästeberatung (vor Ort, telefonisch oder schriftlich)
Vermittlung von Unterkünften
Verkauf von Souvenirs sowie Tickets für eigene und externe Veranstaltungen
Vermittlung von Stadtführungen, Erlebnisführungen, Spezialführungen, Tagesprogramme
Betreuung des Onlineshops
2. Marketing: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bewerbung der Stadt und Urlaubsregion Trier im In- und Ausland
Zusammenarbeit in Marketing-Kooperationen
Konzeption neuer Angebote mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen
Onlinemarketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Messe-/Workshop-/Werbeauftritte
3. Events: Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Großevents wie dem Altstadtfest, Porta Hoch 3, der Illuminale
Management von Veranstaltungen wie Brunnenhofkonzerte, Jazz im Brunnenhof, Kulturhafen Zurlauben, Trierer Unterwelten, Brückenglück Vermietung

Was erwartet mich im Workshop?
– Unternehmensvorstellung der Trier Tourismus und Marketing
– Einblicke in ein vielfältiges Berufsbild

 

32. Von der Rebe zum Wein

Berufsbezeichnung
– Winzer/Winzerin
– Weintechnologe/Weintechnologin

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Winzer/ Winzerinnen sind Fachleute für den gesamten Produktionsprozess des Weines, vom Anbau der Trauben bis zur Vermarktung
– Weintechnologen/Weintechnologinnen stellen Wein, Traubensaft sowie weinhaltige und weinähnliche Getränke her. Im Gegensatz zum Winzer/Winzerin sind sie nur für die Verarbeitung der Trauben zuständig, nicht für den Anbau.

Was erwartet mich im Workshop?
Es erwartet Euch eine kurze Erklärung zu beiden Berufsfeldern mit Informationen zur Aus- und Weiterbildung. Anschließend führen wir gemeinsam einige praktische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag durch.

 

33. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt

Berufsbezeichnung
– Wasserbauer/in und Binnenschiffer/in

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Bauliche Unterhaltung und Schutz der Wasserstraße
– Wartung und Instandsetzung von Wehren, Schleusen und anderen Staubauwerken
– Sichern und Bezeichnen von Fahrwasser beziehungsweise Fahrrinne
– Peilungen (Wasserstandsmessungen)
– Unterhaltung der Betriebswege an der Wasserstraße

Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung mit kurzem Film sowie Präsentation der Ausbildungsberufe
– Durchführung der beiden praktischen Teile in zwei Gruppen mit einem Wechsel nach 10 Minuten

34. Zimmerer

Berufsbezeichnung
– Zimmerer

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Herstellen und Montieren von Dächern, Hallen, energetische Wohnhäuser, Brückenbau, Mühlradbau, Türme, Renovieren von Dächern usw.

Was erwartet mich im Workshop?
Eine Übersicht des Handwerks, zur Verwendung kommende Materialien als Muster, ein Video über verschiedene Arbeiten des Zimmererhandwerks.

 

35. Zoll

Berufsbezeichnung
– zweijährige Ausbildung mittlerer Zolldienst
– dreijähriger Bachelor-Studiengang gehobener Zolldienst

Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland.
48.000 Zollbeamtinnen und Zollbeamte arbeiten an verschiedensten Dienststellen und nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr. Wir sind die Wirtschafts- und Einnahmeverwaltung des Bundes, bekämpfen organisierte Kriminalität, Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung, schützen die europäische Industrie, den heimischen Arbeitsmarkt und die öffentliche Sicherheit und Ordnung, stehen für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgen für soziale Gerechtigkeit und denken europäisch. Aber das ist nur ein kleiner Teil der vielfältigen Aufgaben des Zolls.

Klingt spannend? Wir freuen uns schon auf deine Bewerbung.

Was erwartet mich im Workshop?
Im Workshop werden die Aufgaben des Zolls intensiv beleuchtet.
Vorgestellt werden die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Danach werden die Ausbildung bzw. das Studium im Einzelnen erläutert.