Steckbriefe der Workshops
1. Ausbildung Bank
Berufsbezeichnung
– Bankkaufmann/Bankkauffrau
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr.
Was erwartet mich im Workshop?
Interaktiver Vortrag zum Thema „Was macht eine Bank“ sowie Informationen zur Ausbildung bei der Volksbank Trier eG
2. Ausbildung/Duales Studium Bank
Berufsbezeichnung
– Bankkaufmann (m/w/d)
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Anlageberatung, Kreditgeschäft, Zahlungsverkehr, Baufinanzierung und im allgemeinen Rundumberatung unserer Kunden
Was erwartet mich im Workshop?
Infos über die Sparkasse Trier als Arbeitgeber, Ausbildung und Studium, Einblick in den Arbeitsalltag, Tipps zur Bewerbung, Weiterbildung und Fragerunde mit echten Azubis
„Azubis Vis â Vis !“ Eure Fragen – unsere Antworten.
3. Bau+Duales Studium
Berufsbezeichnung
– Beton- und Stahlbetonbauer/in
– Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
– Maurer/in
– Stuckateur/in
– Wärme- Kälte- und Schallschutzisolierer/in
– Zimmerer/Zimmerin
– Außerdem: Duales Studium Bauingenieurwesen möglich
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Bauarbeiter bauen Häuser. Das ist so vielseitig, dass es viele verschiedene Berufe auf dem Bau gibt:
– Maurer/innen ziehen Mauern hoch und betonieren Decken (und vieles mehr)
– Betonbauer/innen können auch schwierige Stützen, Decken, Keller (und vieles mehr) bauen
– Zimmerer/Zimmerinnen bauen Häuser, Treppen und Dachstühle aus Holz (und vieles mehr)
– Fliesenleger/innen belegen den Rohbau mit Fliesen, Platten und Mosaiken (dann sieht´s auch gut aus)
– Stuckateur/innen ziehen Trennwände ein, verputzen Fassaden und kreieren Stuck (wenn du nicht weißt was das ist: komm vorbei und sieh es dir an)
– Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/innen dämmen Rohre und Häuser, damit es schön warm/kalt bleibt (und vieles mehr)
– Alle Auszubildenden in Bauberufen verdienen ziemlich gut (z. B. Maurer bis 890 € im ersten Jahr und 1495 € im dritten Jahr der Ausbildung).
– Außerdem kann man während der Ausbildung (mit Gehalt) schon studieren – Bauingenieurwesen.
Was erwartet mich im Workshop?
Stationen mit:
– einem Nagelbalken (Nagelwettbewerb),
– Sägeübungen,
– Mauern von Mauern (mit Modellsteinen),
– einer Stuckmusterausstellung
– einem Brückenbausimulator
4. Bauzeichner
Berufsbezeichnung
– Bauzeichner/ Bauzeichnerin, Fachrichtung Architektur, Ingenieurbau, Tief- und Landschaftsbau
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Arbeiten im Architektur- und Ingenieurbüro.
– Örtliches Aufmaß von Geländen und Gebäuden.
– Erstellen von Entwurfs-, Ausführungs- sowie Detailzeichnungen im Baubereich – je nach Fachrichtung: Häuser, Außenanlagen, Brücken, Straßen und andere Bauwerke.
– Gearbeitet wird in der Regel am Computer mit sogenannten CAD-Programmen (= Zeichenprogrammen).
– Bauzeichner und Bauzeichnerinnen verwalten die unterschiedlichen, Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
– Beachtung von technischen Vorschriften.
– Fachspezifische Berechnungen, z. B. Mengenermittlung, Flächenberechnungen usw.
– Modellbau
Was erwartet mich im Workshop?
Es werden drei unterschiedliche aktivierende Workshops angeboten:
– Planleseaufgabe
– Kleine Vermessungsübung
– Einen Grundriss am Computer mit einem CAD-Programm zeichnen
5. Bundespolizei
Berufsbezeichnung
– Polizeimeister*in in der Bundespolizei
– Polizeikommissar*in in der Bundespolizei
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
30 Monate Ausbildung oder drei Jahre Studium liegen erfolgreich hinter dir? Dann steht dir eine spannende Karriere bevor: ob im Ermittlungsdienst, im Kontroll- und Streifendienst, in der Sachbearbeitung – oder in deiner ersten Führungsrolle. Deine Einsatzbereiche liegen an der Grenze, auf Flughäfen oder im Bahnbereich. Bei Eignung und nach zusätzlichen Fortbildungen kannst du auch zum Flugdienst, zur Bundespolizei See, zur GSG 9, zur Kriminalitätsbekämpfung, zu Beweis- und Festnahmeeinheiten, zur Hundestaffel, zur Forensik und IT-Auswertung wechseln. Angeboten werden noch viele weitere Spezialisierungen, z.B. als Flugsicherheitsbegleiter, Entschärfer, Dokumentenprüfer usw.
Was erwartet mich im Workshop?
– Aufgaben der Bundespolizei
– Voraussetzungen für eine Ausbildung oder Studium im Polizeivollzugsdienst der Bundespolizei
– Auswahlverfahren
– Ausbildungs- und Studieninhalte
– Verwendungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bzw. nach dem Studium
6. Bundeswehr
Berufsbezeichnung
Die Bundeswehrangehörigen – Frauen und Männer in Uniform und Zivil – leisten täglich ihren Dienst und erfüllen dabei oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Die Aufgabengebiete sind breit gefächert. IT-Spezialistin, Notfallsanitäter, Panzerkommandant, Köchin, Pilot, Anwältin… kaum ein Beruf, den es bei uns nicht gibt. Und was viele gar nicht wissen: Neben den militärischen Laufbahnen bietet die Bundeswehr zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten im zivilen Bereich.
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Den Schulabschluss gerade in der Tasche? Dann als Azubi in einem von über 50 Ausbildungsberufen oder mit einem Dualen Studium durchstarten!
Was erwartet mich im Workshop?
Info-Vortrag zu den Karrieremöglichkeiten beim Arbeitgeber Bundeswehr
7. Dolmetscher
Berufsbezeichnung
– Übersetzer*innen
– Dolmetscher*innen
– weitere Tätigkeiten im Bereich der Translation
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Übersetzer*innen übertragen schriftlich Text von einer Sprache in eine andere Sprache. Es kann sich dabei um unterschiedliche Textsorten und -formen handeln, z.B. Fachtexte, Filmuntertitel, Webseiten, Software, Videospiele, Literatur. Übersetzer*innen nutzen bei ihrer Arbeit in der Regel die Hilfe von Translation-Memory-Systemen, in denen Übersetzungsvorschläge aus bereits übersetzten Texten und entsprechendes Vokabular bereitgestellt werden.
Zur Tätigkeit von Übersetzer*innen kann es auch gehören:
– maschinell erzeugte Übersetzungen zu überarbeiten
– Texte innerhalb einer Sprache zu übersetzen, z. B. von normaler Sprache in „leichte Sprache“.
– Dolmetscher*innen übertragen mündliche Sprache. Gedolmetscht wird entweder zeitgleich („simultan“) oder „konsekutiv“ (in den Redepausen). Dolmetscher*innen arbeiten z. B. bei Institutionen, Unternehmen, Behörden oder im medizinischen und sozialen Bereich.
– Die globalisierten Märkte und die intensive internationale politische Zusammenarbeit lassen das Übersetzungsvolumen von Jahr zu Jahr anwachsen. Im digitalen Zeitalter helfen uns das Maschinelle Übersetzen und andere computergestützte Verfahren, dieses enorme Übersetzungsaufkommen zu bewältigen. Dabei verändern sich auch die Berufsfelder im Bereich Übersetzen und Dolmetschen: Zusätzlich zu den klassischen Sprachmittlungstätigkeiten rücken dabei viele neue und spannende Berufe rund um Sprachen, Sprach-/Translationstechnologien und Transkulturalität in den Fokus.
– Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen fassen erfahrungsgemäß schnell Fuß in der Berufstätigkeit
es gibt gute Perspektiven für Festanstellungen und ideale Möglichkeiten für Freiberufler*innen.
Was erwartet mich im Workshop?
Auf das Berufsfeld des Übersetzens und Dolmetschens (wir sprechen übergreifend von „Translation“) gehen wir am Beispiel unserer Studienangebote ein:
– Bachelor of Arts Translation
– Master of Arts Translation
Beispielhaft wird erläutert, in welchen Bereichen Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen tätig sind.
8. Einzelhandel
Berufsbezeichnung
– Kaufmann/frau im Einzelhandel
– Gestalter:in für visuelles Marketing
– Kaufmann/frau für Büromanagement
– Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
– Fachkraft für Lagerlogistik
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Einkauf und Verkauf von Waren
– Werbung für Waren
– Verkaufsgespräche und Kundenmanagement
– Kassentätigkeit und Kostenabrechnung
Was erwartet mich im Workshop?
Vorstellung des Berufs: Kaufmann im Einzelhandel, Besonderheiten in der Warengruppe Möbel, die während der Ausbildung vermittelt werden (ggf. Zuordnung von Holzmustern zu der jeweiligen Holzart o. ä.), Darstellung der Raumplanungssoftware Furn Plan
9. Elektro/Mechatronik
Berufsbezeichnung
– Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Installation von Sprech- und Beleuchtungsanlagen
– Installation von Alarmanlagen sowie von Photovoltaikanlagen
– Einbindung von Smart Home
Was erwartet mich im Workshop?
– Experimente in der Digitaltechnik. Wie funktionieren Verknüpfungsglieder?
– Wie kann ich eine Lampe zum Leuchten bringen (Verdrahtung einer Lampenschaltung)?
– Wie sieht eine Zählerhauptverteilung aus (Messungen mit der Firma Benzmüller)?
10. Erzieher
Berufsbezeichnung
– staatlich anerkannte Erzieher*in
– Sozialassistent*innen
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern,
– Verhalten und Befinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachten, Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen,
– Bildungspläne erstellen und Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen durchführen, die z.B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen,
– Dokumentation von Beobachtungen, Maßnahmen und deren Ergebnissen,
– die eigene pädagogische Arbeit reflektieren, ggf. auch zusammen mit Kollegen, Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie,
– Vernetzung und Zusammenarbeit mit relevanten Kooperationspartnern,
– Entwicklung und Aktualisierung von Konzeptionen,
– fortwährende Überprüfung und Anpassung der pädagogischen Arbeit durch Qualitätsmanagement,
– Managen der Abläufe und des pädagogischen Angebots unter Berücksichtigung von Partizipation
Und vieles mehr…
Und natürlich wird auch mal gebastelt…
Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der Ausbildungswege
– Vorstellung des Kitaalltags in Theorie und Praxis
11. Fachinformatiker/Therapiewissenschaftler
Berufsbezeichnung
– Hochschulausbildung zum Informatiker oder Therapiewissenschaftler (Physio, Ergo oder Logotherapie)
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Software-Entwicklung und -Test
– Software-Wartung
– Systemdesign
– Datenbankadministration
– IT-Beratung, Kunden-Support, Marketing und Vertrieb
– Einsatz in Software und Medizin-IT, Medizingeräte-Industrie, Kliniken oder anderen Bereichen möglich
– Einsatz in der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie
Was erwartet mich im Workshop?
– Warum studieren?
– Wo studieren?
– Was bringt mir ein Studium?
– etc.
12. Forstwirtschaft
Berufsbezeichnung
– Forstwirt
– Forstwirtschaftsmeister
– Forstbeamter
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Ein Forstwirt führt alle anfallenden Tätigkeiten im Forstbetrieb (Waldarbeit) aus, von der Begründung neuer Waldbestände bis zur Holzernte.
Forstwirtschaftsmeister (FWM)
FWM arbeiten im Forstbetrieb mit, achten auf die Einhaltung der Arbeitssicherheit ,unterstützen die Revierleiter und bilden die Forstwirte aus.
Forstbeamter oder Förster arbeiten in der Verwaltung und Bewirtschaftung des Waldes.
Revierleiter haben ein i.d.R. ein Studium der Forstwirtschaft mit einem Bachelor – Abschluss. Sie leiten ein Forstrevier (Planung aller Forstarbeiten, Auszeichnen von Beständen)
Forstamtsleiter haben ein i.d.R. ein Studium der Forstwissenschaft mit einem Master – Abschluss. Sie leiten ein Forstamt.
Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung der verschiedenen Berufsfelder im forstlichen Tätigkeitsbereich
13. Gastroberufe
Berufsbezeichnung
1. Hotelfachmann/-frau
2. Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
3. Koch/Köchin
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
1. „Ein Blick hinter die Kulissen & der erste Eindruck zählt“
Hotellerie: Schwerpunkt Rezeption mit Verwaltungsaufgaben, Check-in/Check-out, Zimmerreservierungen, Gästebetreuung und Service, Housekeeping, etc.
2. „Feinschmecker & Event-Spezialisten“
Gastronomie: Service im Restaurant und bei Events, Organisation und Durchführung von Feiern, Tagungen und Veranstaltungen
3. „Wir kochen auch nur mit Wasser – kommt halt darauf an, wie lange und wie heiß“
Küche: Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln, Warenerkennung, korrekte Lagerung, Hygienevorschriften
Was erwartet mich im Workshop?
– Unternehmensvorstellung
– Präsentation der unterschiedlichen Berufe in der Hotellerie und Gastronomie
– Wir holen den Hotelalltag zu euch in die Schule – probiert euch selbst an verschiedenen praktischen Stationen aus
– Gesprächsrunde für offene Fragen
14. Industriemechanik
Berufsbezeichnung
– Industriemechaniker
– Fachkraft für Metalltechnik
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Einblicke in die Berufsfelder der oben genannten Berufe.
Was erwartet mich im Workshop?
– Ausbilder und Azubis von Industriebetrieben stehen Dir für Fragen und Informationen zur Verfügung, nutze die Chance, um Kontakte zu knüpfen
– Verschaffe Dir einen Überblick über das Tätigkeitsfeld eines Industriemechanikers anhand von kleinen Steuerungen und Baugruppen, die von den Azubis hergestellt wurden
– baue selbst kleine Steuerungen auf und nimm sie in Betrieb
– lerne die neuen additiven Fertigungstechniken (3D-Drucker) kennen
– informiere Dich über den schulischen Ablauf einer Ausbildung zum Industriemechaniker
– Anhand eines Modellbaggers und einer Dampfmaschine werden technische Zusammenhänge erklärt
15. Kaufmann/frau für Büromanagement
Berufsbezeichnung
– Kauffrau/mann für Büromanagement
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Als Kaufleute für Büromanagement habt ihr sehr abwechslungsreiche Aufgaben. Die Aufgaben lassen sich in einige Gruppen gliedern:
– Kaufmännische Tätigkeiten: Rechnungen schreiben, Zahlungseingänge und Ausgänge kontrollieren, Bestellungen tätigen
– Organisatorische Tätigkeiten: Veranstaltungen planen und durchführen, Absprachen zwischen Kunden und Kollegen tätigen, Termine, planen, Geschäftliche Kontakte pflegen
– Telefonische Tätigkeiten: Rückfragen beantworten und stellen, Beratungen geben, Auskünfte erteilen
Zusätzlich kommt je nach Betrieb und dessen Branche eine Vielzahl anderer Tätigkeiten dazu.
Was erwartet mich im Workshop?
Eine berufsbezogene Präsentation mit anschließendem Quiz mit der Möglichkeit, einen Schnuppertag bei der Industrie- und Handelskammer zu gewinnen.
16. Kfz
Berufsbezeichnung
– Kfz-Mechatroniker (PKW-Technik, Nutzfahrzeugtechnik, Hochvolttechnik)
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Warten, pflegen und instandsetzen von Kraftfahrzeugen
– Durchführen von Nachrüstungen (Anhängerkupplung, Fahrwerk, Navigations- oder Multimediageräten, etc.)
– Reparatur von Unfallschäden, Frontscheiben
– Montage von Rädern/Reifen
– Durchführung von Tuningmaßnahmen (Leistungssteigerung, optisches Tuning, etc.)
Was erwartet mich im Workshop?
– Verschiedene Stationen, in denen man den Beruf auch praktisch kennenlernt.
– Azubis zeigen dir die vorhandene Kfz-Technik
– Messen und Prüfen (Wie gut sind die Bremsen noch?, Sind die Reifen in Ordnung?)
– Inspektion: Was prüft der Mechatroniker? Kenne ich auch einige Bauteile?
– Wie sieht ein Motor von innen aus?
– Was kann ich nach der Ausbildung machen?
17. Lagerlogistik
Berufsbezeichnung
– Fachkraft für Lagerlogistik
– Fachlagerist
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Fachlagerist ist ein gewerblicher Ausbildungsberuf, der 2004 den Ausbildungsberuf Handelsfachpacker abgelöst hat.[1] Die Ausbildung mit Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer dauert 2 Jahre. Der Hauptabschluss zur Fachkraft für Lagerlogistik nach insgesamt drei Jahren Ausbildungszeit ist bei den kaufmännischen Ausbildungen verankert.
Zu den vorwiegenden Aufgaben gehören der Warenein- und -ausgang, die Kontrolle von Lagerbeständen sowie der Warenumschlag innerhalb großer Industrie- und Handelsbetriebe als auch der speditionelle Umschlag in Logistikbetrieben.
Die Tätigkeiten beim Wareneingang umfassen unter anderem die Entgegennahme von Waren, Kontrolle auf Unversehrtheit und Vollständigkeit der Lieferung sowie das Einlagern der Ware. Im Warenausgang sind die Aufgaben in der Regel Kommissionierung, Zusammenstellen und Verpacken der Ware sowie gegebenenfalls die Verladung.
Das Führen von Flurförderfahrzeugen (z. B. Gabelstaplern) gehört zu seiner täglichen Arbeit. Je nach Güterart und Branche werden von Fachlageristen auch Förderbänder, Kommissionierroboter oder Hallenkrane bedient.
Was erwartet mich im Workshop?
Eindrücke vom Gesamtbild inklusive Zukunftsausblick in die Lagerwelt.
Die Reise eines Artikels vom Hersteller bis zum Endkunden.
18. Lebenshilfe Serrig
Berufsbezeichnung
– Landwirt Fachrichtung Tierhaltung (m/w/d)
– Gärtner Fachrichtung Obst- und Beerenbau (m/w/d)
– Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Ausbildung Landwirt Fachrichtung Tierhaltung (m/w/d)
Wir bewirtschaften über 300ha Land, haben sieben verschiedene Nutztierarten und pflegen im Rahmen eines NABU Beweidungsprojektes Wildtiere. Unsere Tiere werden nachhaltig und zur eigenständigen Vermarktung ökologisch sinnvoll gehalten, gepflegt und gefüttert. Hierzu sind alle dafür notwendigen Arbeiten zu verrichten, bei denen Du sowohl auf dem Traktor als auch daneben, in den Stallungen als auch außerhalb rund ums Jahr das Hofgut bewirtschaftest. Die Arbeiten werden gemeinsam mit Menschen mit Behinderung ausgeführt.
Ausbildung Gärtner Fachrichtung Gemüseanbau, Obst- und Beerenbau (m/w/d)
Dein grüner Daumen ist hier gefragt! Wir erwirtschaften mit den von uns betreuten Mitarbeitern Produkte, die direkt bzw. durch Verarbeitung und dann über den Hofgutladen verkauft werden. Hierzu zählen große Obstplantagen, die in wunderschöner Landschaft gehegt und gepflegt werden müssen. Dies bedarf natürlich zum einen einer sehr guten Planung und zum anderen ist die Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen wie der Landwirtschaft oder dem Hofgutladen sehr wichtig.
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Die Ausbildung der HEPs erstreckt sich insgesamt über drei Jahre in Form eines dualen Systems. Du lernst dabei, wie man Menschen mit Behinderung fördert, unterstützt, betreut und pflegt und ermöglichst ihnen durch deine Hilfe eine bestmögliche Selbstständigkeit. Neben dieser sozialen Haupttätigkeit erledigst du auch verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben, wie z.B. die Erstellung von Förderplänen oder die Planung von Ausflügen. Im Rahmen der praktischen Ausbildung durchläufst du sämtliche Bereiche im Stammwerk Trier, auf der Betriebsstätte Hofgut Serrig und dem dazugehörigen Wohnheim. Damit umfasst die fachpraktische Ausbildung drei unterschiedliche Arbeitsfelder/ Einsatzgebiete der HEPs.
Was erwartet mich im Workshop?
Auf dem Hofgut Serrig leben und arbeiten 160 Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten. Gemäß unseres Leitspruches „Aus Verantwortung für Mensch und Umwelt“ zielt unsere Arbeit darauf ab, Menschen mit Behinderung individuell zu fördern, ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und unsere Arbeitsprozesse möglichst nachhaltig zu gestalten. Vor diesem Hintergrund werden der stellvertretende Hofgutleiter Christoph Halbe und die Heilerziehungspflegerin Hannah Weber anschaulich die vielfältigen Arbeitsbereiche und Aufgabengebiete des Hofgutes erläutern und anhand vieler Beispiele aus dem Arbeitsalltag veranschaulichen.
19. Lehrerberuf
Berufsbezeichnung
– Lehrkraft für Gymnasien
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Kein Beruf ist dem Alltag eines Schülers oder einer Schülerin so nah wie der Beruf der Lehrperson. Dennoch erfährt man oft recht wenig über beispielsweise das Studium, das Referendariat oder andere Rahmenbedingungen.
Was erwartet mich im Workshop?
– Studienmöglichkeiten und Fächerkombinationsmöglichkeiten sowie Zulassungen zum Studiengang
– Ausbildungsweg (StudiumBachelor/ Master), Referendariat, Verbeamtung
– Alltag eines Lehrers
Natürlich gibt es auch Zeit für jegliche Fragen eurerseits!
Wir freuen uns auf euch!
20. Metallbau
Berufsbezeichnung
– Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Schweißen, Kanten, Fräsen, Drehen, Sägen, arbeiten an der Wasserstrahl-Maschine, montieren….. die TMS bietet den Lehrlingen einen Rundumblick über den Ausbildungsberuf Metallbauer/-in
Was erwartet mich im Workshop?
Anhand von Anwendungsbeispielen werden die technischen Zusammenhänge erläutert.
21. Pflege
Berufsbezeichnung
– Pflegefachfrau/mann
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Pflege, Betreuung und Beratung von Menschen aller Altersstufen
– Zusammenarbeit mit Ärzten und Angehörigen
– Medikamente richten, Wunden versorgen, Unterstützung bei der Körperpflege
– Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen
Was erwartet mich im Workshop?
– Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachkraft werden erläutert
– Azubis stellen die Ausbildung vor
– Aufgaben von Pflegefachkräften werden an praktischen Beispielen gezeigt
22. Physiotherapie
Berufsbezeichnung
Physiotherapeut/Physiotherapeutin
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Die Physiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung und kommt in allen medizinischen Fachabteilungen sowie sämtlichen Altersgruppen zum Einsatz. Der Beruf des Physiotherapeuten verbindet auf ideale Weise eine sozial sinnvolle Tätigkeit mit sehr guten Jobperspektiven. Ob als Angestellter oder selbstständig in eigener Praxis, im Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung – als Physiotherapeut bieten sich Dir vielfältige Beschäftigungsfelder.
Das Ziel ist es, den Patienten Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung aller Körperfunktionen zu geben. Des Weiteren werden durch therapeutische Maßnahmen, Aufklärung und Schulungen Patienten mit irreversiblen Körperbehinderungen behandelt, um ihnen so ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Zum Aufgabenbereich gehören sowohl die Behandlung von Patienten in der Akut- und Rehabilitationsphase entsprechend einer ärztlichen Diagnose als auch die Prävention. Zur Anwendung gelangen anerkannte physiotherapeutische Behandlungstechniken und Bewegungsübungen mit und ohne Geräte in Einzel- und Gruppentherapie, Thermo- und Wassertherapie, Elektrotherapie, verschiedene Massagetechniken und Atemtherapie.
Was erwartet mich im Workshop?
– Einblicke in die Physiotherapieausbildung
– Vorstellung praktischer Befundtechniken, Behandlungstechniken und theoretischer Kenntnisse beispielsweise aus dem Unterrichtsfach Anatomie
23. Polizei
Berufsbezeichnung
– Polizeivollzugsbeamter bei der Landespolizei Rheinland-Pfalz
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– 3-jähriges Studium zur Polizeikommissarin/zum Polizeikommissar
Was erwartet mich im Workshop?
– Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten innerhalb der Polizei Rheinland-Pfalz
24. Schreiner
Berufsbezeichnung
– Schreiner/in
– Tischler/in
– Holzmechaniker/in
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Herstellen von Möbeln, Türen, Trennwänden usw.
– Arbeiten mit digitalen Medien (CAD, CNC, 3D-Drucker …)
Was erwartet mich im Workshop?
– Vorstellung des Berufes durch Azubis
– Mitarbeit an einem kleinen Projekt
– Demonstration an 3-D Drucker und CNC-Maschine
25. Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten der Stadtverwaltung Trier
Berufsbezeichnung
– Duales Studium Allgemeine Verwaltung / Verwaltungsbetriebswirtschaft (m/w/d)
– Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
– Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (m/w/d)
– Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
– Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
– Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
– Maßschneider/in (m/w/d)
– Straßenbauer/in (m/w/d)
– Vermessungstechniker/in oder Geomatiker/in (m/w/d)
– Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
– Verwaltungsfachangestellte/r – Schwerpunkt Öffentliche Sicherheit und Ordnung (m/w/d)
– Verwaltungswirt/in (m/w/d)
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
– Zeit, Dich zu entfalten
– Ein Arbeitgeber, 1000 Möglichkeiten
– www.trier.de/ausbildungsberufe
– Du suchst eine abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung oder ein praxisorientiertes Studium mit guten Zukunftsperspektiven? Gute Übernahmechancen und ausgezeichnete Weiterbildungsmöglichkeiten sind Dir wichtig? Dann entscheide Dich für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Stadtverwaltung Trier. Bei uns sind derzeit rd. 2.200 Mitarbeitenden in den unterschiedlichsten Bereichen beschäftigt, damit sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region!
– Momentan bilden wir 67 Auszubildende und Studierende in 13 Ausbildungsberufen bzw. Dualen Studiengängen aus, die in den Fachämtern von geschulten Ausbilder/innen qualifiziert betreut werden. Wir bieten u.a. folgende Studien- und Ausbildungsberufe an: Duales Studium Allgemeine Verwaltung/-betriebswirtschaft, Duales Studium Bauingenieurwesen oder folgende Ausbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Fachinformatiker/in für Systemintegration, Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) an.
– Speziell für Euch konzipierte Einführungstage, Teambuilding-Maßnahmen und Fortbildungsangebote bringen Spaß und verhelfen Euch zu einem guten Start in Euer Berufsleben.
Das Rathaus Trier ist seit 2008 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert, das heißt, wir bieten spezielle Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv unterstützen.
Neugierig? Die Teilnahme an einem unserer Workshops am Berufsorientierungstag lohnt sich! Wir freuen uns auf Dich.
Was erwartet mich im Workshop?
Im Rahmen des Workshops werden wir über die vielseitigen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten der Stadtverwaltung Trier, unser Auswahlverfahren sowie über Praktikumsmöglichkeiten informieren. Natürlich stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.
26. Studieren an der Uni Trier
Berufsbezeichnung
– Studierende:r an der Uni Trier
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
1. Erfahre, welcher Studiengang zu dir passt und wie man sich an eine Uni einschreibt. Tritt in Kontakt mit unseren studentischen Tutor:innen, die dir hautnah von ihren persönlichen Erfahrungen erzählen.
2. Was kann ich gut? Welche Fähigkeiten liegen mir und welche nicht? In welchem beruflichen Bereich kann ich meine Stärken besonders einsetzen?
Was erwartet mich im Workshop?
1. Allgemeine Informationen zu einem Studium an der Uni Trier
Studienangebot, Zulassung und studentisches Leben
2. Interessenstest zur Ermittlung der eigenen Stärken und Neigungen
27. Winzer und Weintechnologie
Berufsbezeichnung
– Winzer
– Weintechnologe
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Das Berufsbild der Winzerin bzw. des Winzers umfasst ein sehr breites Aufgabenspektrum und ist demzufolge äußerst abwechslungsreich. Leben und Arbeiten mit der Natur, der rege Kontakt zu anderen Menschen, das Streben nach dem Erhalt von Kulturlandschaften, zugleich die Möglichkeit des Einsatzes innovativer Technologien am Strang der Zeit und die Herstellung hochwertiger Weinerzeugnisse bestätigen dies.
Auch der Beruf der Weintechnologin bzw. des Weintechnologen bietet ein interessantes und innovatives Aufgabenspektrum. Die Verarbeitung von Traubenerzeugnissen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Weinerzeugnisse mithilfe des Einsatzes sich stetig weiterentwickelnder Technologien stimmt dem voll und ganz zu.
Was erwartet mich im Workshop?
Dich erwarten Einblicke in das breite und abwechslungsreiche Aufgabenfeld von Winzern*innen und Weintechnologen*innen. Neben umfangreichen Informationen zum Berufsbild mit seinen Aufgaben, Leitbildern und Produktionszielen erfährst du den Ablauf der Berufsausbildung im dualen System. Eine ebenso wichtige Frage – welche Perspektiven habe ich nach der Ausbildung? Kommt gerne mit uns ins Gespräch und stellt Fragen. Doch damit nicht genug – neben theoretischen Aspekten seid ihr dann gefragt, Tätigkeiten von Winzern und Weintechnologen auszuprobieren und zu meistern.
28. Zimmerer
Berufsbezeichnung
– Zimmerer
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Herstellen und Montieren von Dächern, Hallen, Energetische Wohnhäuser, Brückenbau, Mühlradbau, Türme, Renovieren von Dächern usw.
Was erwartet mich im Workshop?
Eine Übersicht des Handwerks, zur Verwendung kommende Materialien als Muster, ein Video über verschiedene Arbeiten des Zimmererhandwerks.
29. Zoll
Berufsbezeichnung
– mittlerer Zolldienst
– gehobener Zolldienst
Kurzbeschreibung der Tätigkeiten
Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland.
48.000 Zollbeamtinnen und Zollbeamte arbeiten an verschiedensten Dienststellen und nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr. Wir sind die Wirtschafts- und Einnahmeverwaltung des Bundes, bekämpfen organisierte Kriminalität, Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung, schützen die europäische Industrie, den heimischen Arbeitsmarkt und die öffentliche Sicherheit und Ordnung, stehen für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, sorgen für soziale Gerechtigkeit und denken europäisch. Aber das ist nur ein kleiner Teil der vielfältigen Aufgaben des Zolls.
Was erwartet mich im Workshop?
Im Workshop werden die Aufgaben des Zolls intensiv beleuchtet.
Vorgestellt werden die Einstellungsvoraussetzungen, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Danach werden die Ausbildung bzw. das Studium im Einzelnen erläutert.